Location: Auf dem Meer

Ausbildungstörn Korfu, Bavaria 51

Programm
04. Okt: individuelle Anreise nach Gouvia/ Korfu, Ankunft auf dem Schiff um 17.00 Uhr
05. – 10. Okt: Sechs intensive Segel- und Ausbildungstage
11. Okt: individuelle Abreise ab Gouvia/ Korfu

250 – 300nm + Manövertraining
Segeln auf allen Kursen, Segeltrimm, Reffen/Ausreffen, Ankermanöver, Ankern mit Landleine, “Römisch-katholisches”-Anlegemanöver, Anlegen am Steg mit Muringleinen, Man-über-Bord-Manöver, Nachtfahrt, Passagenplanung, Navigation mit elektronischen Hilfsmitteln, Analoge Navigation mit dem Handpeilkompass, ev. Segeln unter Gennaker

Du wirst mit einem reichen Erfahrungsschatz und neuen Kompetenzen nach Hause zurückkehren.

Jacht: Bavaria 51
Einen Tag kannst du während dieser Woche auf einem Katamaran schnupper-segeln (Nautitech 46 Fly). Möchtest du lieber die ganze Woche auf dem Kat sein? – Dann schaue dir die anderen Events an!

Ausbildner: Ondrej (Andy) Stifter, Hochseeschein, Yachtmaster Offshore, >25000sm

Crew-Grösse: 5 Teilnehmende = intensives Lernerlebnis

Kosten für SAILCOM-Mitglieder
Einzelkabine: 1690 Fr.

im Preis enthalten sind:
7 Übernachtungen auf der gebuchten Jacht
intensives Segelerlebnis und Ausbildung in kleiner Crew
Bestätigung der Seemeilen für den CH-Hochseeschein (oder für andere Segelscheine)
Bettwäsche inkl. Badetuch
Endreinigung

nicht enthalten sind:
Bordkasse (Essen und Trinken an Bord, Hafengebühren, Diesel)
Reisekosten nach und von Korfu
persönliche Ausgaben an Land, auswärts essen an Land

Bei Fragen wende dich an Andy unter: admin@hochamwind.ch

Nach Anmeldung werde ich mit dir Kontakt aufnehmen. Wir klären, in welcher Kabine du schlafen willst. Anschliessend Bezahlung des Törns per Banküberweisung bis spätestens 30 Tage nach der Anmeldung.

Read More »

Ausbildungstörn Korfu, Bavaria 51

Programm
11. Okt: individuelle Anreise nach Gouvia/ Korfu, Ankunft auf dem Schiff um 17.00 Uhr
12. – 17. Okt: Sechs intensive Segel- und Ausbildungstage
18. Okt: individuelle Abreise ab Gouvia/ Korfu

250 – 300nm + Manövertraining
Segeln auf allen Kursen, Segeltrimm, Reffen/Ausreffen, Ankermanöver, Ankern mit Landleine, “Römisch-katholisches”-Anlegemanöver, Anlegen am Steg mit Muringleinen, Man-über-Bord-Manöver, Nachtfahrt, Passagenplanung, Navigation mit elektronischen Hilfsmitteln, Analoge Navigation mit dem Handpeilkompass, ev. Segeln unter Gennaker

Du wirst mit einem reichen Erfahrungsschatz und neuen Kompetenzen nach Hause zurückkehren.

Jacht: Bavaria 51
Einen Tag kannst du während dieser Woche auf einem Katamaran schnupper-segeln (Nautitech 46 Fly). Möchtest du lieber die ganze Woche auf dem Kat sein? – Dann schaue dir die anderen Events an!

Ausbildner: Ondrej (Andy) Stifter, Hochseeschein, Yachtmaster Offshore, >25000sm

Crew-Grösse: 5 Teilnehmende = intensives Lernerlebnis

Kosten für SAILCOM-Mitglieder
Einzelkabine: 1690 Fr.

im Preis enthalten sind:
7 Übernachtungen auf der gebuchten Jacht
intensives Segelerlebnis und Ausbildung in kleiner Crew
Bestätigung der Seemeilen für den CH-Hochseeschein (oder für andere Segelscheine)
Bettwäsche inkl. Badetuch
Endreinigung

nicht enthalten sind:
Bordkasse (Essen und Trinken an Bord, Hafengebühren, Diesel)
Reisekosten nach und von Korfu
persönliche Ausgaben an Land, auswärts essen an Land

Bei Fragen wende dich an Andy unter: admin@hochamwind.ch

Nach Anmeldung werde ich mit dir Kontakt aufnehmen. Wir klären, in welcher Kabine du schlafen willst. Anschliessend Bezahlung des Törns per Banküberweisung bis spätestens 30 Tage nach der Anmeldung.

Read More »

Katamaran Ausbildungstörn, Korfu

Programm
04. Okt: individuelle Anreise nach Gouvia/ Korfu, Ankunft auf dem Schiff um 17.00 Uhr
05. – 10. Okt: Sechs intensive Segel- und Ausbildungstage
11. Okt: individuelle Abreise ab Gouvia/ Korfu

250 – 300nm + Manövertraining
Segeln auf allen Kursen, Segeltrimm, Reffen/Ausreffen, Ankermanöver, Ankern mit Landleine, “Römisch-katholisches”-Anlegemanöver, Anlegen am Steg mit Muringleinen, Man-über-Bord-Manöver, Nachtfahrt, Passagenplanung, Navigation mit elektronischen Hilfsmitteln, Analoge Navigation mit dem Handpeilkompass

Du wirst mit einem reichen Erfahrungsschatz und neuen Kompetenzen nach Hause zurückkehren.

Jacht: Katamaran Nautitech 46 Fly
Einen Tag kannst du während dieser Woche auf einem Mono schnupper-segeln (Bavaria 51).

Ausbildner: Daniel Sonderegger, Hochseeschein, Katamaran-Ausbildner bei hochamwind

Crew-Grösse: 5 Teilnehmende = intensives Lernerlebnis

Kosten für SAILCOM-Mitglieder
Koje in Doppelkabine: 1290 Fr.
grosse Einzelkabine mit eigenem WC/Dusche: 1890 Fr.

im Preis enthalten sind:
7 Übernachtungen auf der gebuchten Jacht
intensives Segelerlebnis und Ausbildung in kleiner Crew
Bestätigung der Seemeilen für den CH-Hochseeschein (oder für andere Segelscheine)
Bettwäsche inkl. Badetuch
Endreinigung

nicht enthalten sind:
Bordkasse (Essen und Trinken an Bord, Hafengebühren, Diesel)
Reisekosten nach und von Korfu
persönliche Ausgaben an Land, auswärts essen an Land

Bei Fragen wende dich an Andy unter: admin@hochamwind.ch

Nach Anmeldung werde ich mit dir Kontakt aufnehmen. Wir klären, in welcher Kabine du schlafen willst. Anschliessend Bezahlung des Törns per Banküberweisung bis spätestens 30 Tage nach der Anmeldung.

Read More »

Katamaran Ausbildungstörn, Korfu

Lerne Kat-Segeln!

Programm
11. Okt: individuelle Anreise nach Gouvia/ Korfu, Ankunft auf dem Schiff um 17.00 Uhr
12. – 17. Okt: Sechs intensive Segel- und Ausbildungstage
18. Okt: individuelle Abreise ab Gouvia/ Korfu

250 – 300nm + Manövertraining
Segeln auf allen Kursen, Segeltrimm, Reffen/Ausreffen, Ankermanöver, Ankern mit Landleine, “Römisch-katholisches”-Anlegemanöver, Anlegen am Steg mit Muringleinen, Man-über-Bord-Manöver, Nachtfahrt, Passagenplanung, Navigation mit elektronischen Hilfsmitteln, Analoge Navigation mit dem Handpeilkompass

Du wirst mit einem reichen Erfahrungsschatz und neuen Kompetenzen nach Hause zurückkehren.

Jacht: Katamaran Nautitech 46 Fly
Einen Tag kannst du während dieser Woche auf einem Mono schnupper-segeln (Bavaria 51).

Ausbildner: Daniel Sonderegger, Hochseeschein, Katamaran-Ausbildner bei hochamwind

Crew-Grösse: 5 Teilnehmende = intensives Lernerlebnis

Kosten für SAILCOM-Mitglieder
Koje in Doppelkabine: 1290 Fr.
grosse Einzelkabine mit eigenem WC/Dusche: 1890 Fr.

im Preis enthalten sind:
7 Übernachtungen auf der gebuchten Jacht
intensives Segelerlebnis und Ausbildung in kleiner Crew
Bestätigung der Seemeilen für den CH-Hochseeschein (oder für andere Segelscheine)
Bettwäsche inkl. Badetuch
Endreinigung

nicht enthalten sind:
Bordkasse (Essen und Trinken an Bord, Hafengebühren, Diesel)
Reisekosten nach und von Korfu
persönliche Ausgaben an Land, auswärts essen an Land

Bei Fragen wende dich an Andy unter: admin@hochamwind.ch

Nach Anmeldung werde ich mit dir Kontakt aufnehmen. Wir klären, in welcher Kabine du schlafen willst. Anschliessend Bezahlung des Törns per Banküberweisung bis spätestens 30 Tage nach der Anmeldung.

Read More »

SailCom Offshore Mitsegeltörn: Mitteldalmatien entdecken

Ein abwechslungsreicher Segeltörn durch drei wunderbare Naturparks und die faszinierende Inselwelt Mitteldalmatiens erwartet dich.

Vom 06. – 13. September 2025 fahre ich mit Euch einen Törn durch mein Lieblingsrevier im Mittelmeer:
Die wunderschöne Inselwelt Mitteldalmatiens.

Der Törn findet garantiert statt, wir sind aktuell mit mir vier Personen an Bord und es hat noch eine freie Kabine – also zwei Plätze.
Es ist ein Mitsegeltörn, an dem wir alle entsprechend unseren Fähigkeiten anpacken und uns einbringen.

Es steht das Kennenlernen des Reviers, das gemeinsame Segeln, das Wohlfühlen an Bord und im Wasser sowie der Spass an der Sache im Vordergrund.
Auf Wunsch können wir aber auch gern ein paar (Hafen-)Manöver üben oder Meilen segeln, wenn alle das möchten.

Wenn Du auf D-Schein Niveau segelst oder bereits erste Erfahrungen auf dem Meer gesammelt hast und gern mal (wieder) auf das Meer möchtest, ist dieser Törn für Dich gut geeignet, wenn Du bereits Erfahrung auf dem Meer hast, freue ich mich auch!

Einsame Ankerbucht inmitten des Inselmeeres vor Mitteldalmatien, Kornaten, Kroatien.Auf dem Foto siehst Du eine Yacht vom vorletzten Mitsegel-Törn unten links vor Anker, grade am parat machen zum ablegen 🙂

Wir starten in Rogoznica (30 Min. vom Flughafen Split), segeln durch die Kornaten, fahren die Krka nach Skradin rauf und ankern im Telasciça-Naturpark – wo wir aufs köstlichste in meiner Lieblings-Konoba bekocht werden, bevor es dann nach einer Woche schon wieder zur Marina Kastela (in Flughafennähe Split) und vorn dort aus wieder nach Hause geht.

Easyjet fliegt von Genf, Edelweiss und Croatian von Zürich aus, beide zu angenehmen Zeiten.

Anfang September ist noch Sommer in Kroatien – Das schwere Ölzeug kann daheim bleiben, aber es kann auch mal einen Schauer und etwas Wind geben, dann ist man über etwas mehr Bekleidung als dem Badkleid ganz froh.

Ich bin seit 2002 Mitglied bei SailCom, seit 2007 in diversen Bootsteams tätig und seit 2019 darf ich als Mitarbeiter auf der Geschäftsstelle der SailCom dabei helfen, die Genossenschaft mitzugestalten.

Seit 2006 habe ich den CH – Hochseeausweis, darf mich seit kurzem auch RYA Yachtmaster nennen und bin seit bestimmt zehn Jahren meist mindestens eine Woche im Jahr mit Crews unterschiedlicher Qualifikation in dem Revier unterwegs, das ich sehr schätzen gelernt habe.

An Bord ist mir ein wertschätzender Ton und ein partizipativer und fairer Umgang miteinander wichtig.
Es wäre schön, wenn Du das auch schätzt, denn wir segeln mit diesem Törn ausdrücklich kein “Skill-and-Drill”-Training – wir planen die Etappen gemeinsam, besprechen das Vorgehen des Umsetzens und der Manöver und debriefen jeweils am Abend in gemütlicher Runde beim “Ankerschluck”.

Hier ist die Info zum Boot:
Dufour 430 GL – Vivo – 2019
https://ws.nausys.com/CBMS-external/rest/yacht/8220220/html

Für Fragen bin ich gern da, schreib mir einfach ein Mail, meine Adresse findest Du in der Ausschreibung hier. Wir können auch gern telefonieren, allerdings bin ich nicht immer gut zu erreichen.

Ich würde mich freuen, Dich an Bord der “Vivo” begrüssen zu dürfen.

Read More »

SailCom Törn durch die Inselwelt Dalmatiens.

Ein abwechslungsreicher, frühsommerlicher SailCom-Segeltörn durch die faszinierende Inselwelt Kroatiens erwartet dich.

Vom 30. Mai – 06. Juni 2026 fahre ich für SailCom Mitglieder, die gern aufs Meer möchten eine weitere Ausgabe der tollen Sailcom Törns von 2021 und 2025 durch mein Lieblingsrevier im Mittelmeer:

Die wunderschöne Inselwelt Dalmatiens.

Der Törn findet garantiert statt, das Boot ist bereits gechartert.
Alle Fotos hier in der Ausschreibung sind von den gelaufenen SailCom-Törns im Juni 2021 und September 2025.

Es ist ein Mitsegeltörn, an dem wir alle entsprechend unseren Fähigkeiten anpacken und uns einbringen.

Es steht das Kennenlernen des Reviers, das gemeinsame Segeln, gemeinsame Manöver, das erlernen und vertiefen des Segelns auf dem Meer und natürlich das gemeinsame Wohlfühlen an Bord, im und auf dem Wasser sowie der Spass an der Sache im Vordergrund.

Auf Wunsch können wir aber auch gern ein paar (Hafen-)Manöver üben, das eine oder andere Thema der Hochseeschein-Ausbildung ansprechen und üben und ganz nebenbei ein paar Meilen segeln, wenn alle das möchten.

Wenn Du auf D-Schein Niveau segelst und / oder Dich für die Ausbildung zum Schweizer Hochseeschein interessierst ist dieser Törn für Dich gut geeignet und wir werden viel Spass haben.

Wir starten in Rogoznica (30 Min. vom Flughafen Split), segeln je nach Wetter durch die Kornaten, fahren die Krka nach Skradin rauf und ankern im Telasciça-Naturpark – oder entdecken andere Orte – denn die Törnplanung richtet sich nach dem Wetter und den Erwartungen der Crew.

Nach einer Woche geht es dann schon wieder zurück zur Marina Frapa in Rogznica, und vorn dort aus wieder nach Hause.

Anreise:
Easyjet fliegt von Genf, Edelweiss und Croatian von Zürich aus, alle zu angenehmen Zeiten.

Anfang Juni ist Frühsommer in Kroatien – Das schwere Ölzeug kann daheim bleiben, aber es kann auch mal einen Schauer und etwas Wind geben, dann ist man über etwas mehr Bekleidung als dem Badkleid ganz froh.

Ein paar Infos zu mir:

2002 Eintritt bei SailCom, seit 2007 in diversen Bootsteams tätig und seit 2019 darf ich als Mitarbeiter auf der Geschäftsstelle der SailCom dabei helfen, die Genossenschaft mitzugestalten und zu entwickeln.

Seit 2006 habe ich den CH – Hochseeausweis, habe mittlerweile auch das RYA Yachtmaster Certificate of Competence und bin seit bestimmt zehn Jahren mehrere Wochen im Jahr mit Crews unterschiedlicher Qualifikation in diversen europäischen Revieren unterwegs. Das Regatta-Gen fehlt mir irgendwie, dafür liebe ich das Fahrtensegeln und die technisch-navigatorischen Aspekte drum herum.

Seit 2013 bin ich auch in der Hochseescheinausbildung engagiert, zuerst als Referent beim HOZ, später für den Verein “Sailteam.ch” und als Tutor für “Hochamwind.ch”, wo ich an beiden Orten noch aktiv bin.

An Bord und unterwegs ist mir ein wertschätzender Ton und ein partizipativer und fairer Umgang miteinander wichtig.

Es wäre schön, wenn Du das auch schätzt, denn wir segeln ausdrücklich kein “Skill-and-Drill”-Training – wir planen die Etappen gemeinsam, besprechen das Vorgehen des Umsetzens und der Manöver und debriefen jeweils am Abend in gemütlicher Runde beim “Ankerschluck”.

Hier ist die Info zum Boot:
Dufour 430 GL – Amoroso– 2020
https://www.bantoursyachting.hr/de/flotte/dufour-430-grand-large-amoroso-20317840651800512

Für Fragen bin ich gern da, schreib mir einfach ein Mail, meine Adresse findest Du in der Ausschreibung hier.
Wir können auch gern telefonieren (044 322 66 24) , allerdings bin ich nicht immer gut zu erreichen.

Einsame Ankerbucht inmitten des Inselmeeres vor Mitteldalmatien, Kornaten, Kroatien.

Ich würde mich freuen, den Segelsommer 2026 an Bord der “Amoroso” in Kroatien mit Dir zusammen begrüssen zu dürfen.
Der Teilnahmepreis gilt für einen Kojenplatz in einer Kabine mit Doppelbelegung.
Wenn Du eine Kabine für Dich allein (oder mit einer Begleitung) möchtest, reserviere bitte 2 Plätze!

Read More »

Segelferien auf einem Katamaran

Ein Kinderfreundlicher Segeltörn zum erschwinglichen Preis. Wir Segeln auf einem grossen Katamaran. Keine Schräglage, viel Platz und absolut Kindgerecht. Natürlich ist dieser Törn auch für Menschen ohne Kinder geeignet.

https://segelschule-namaste.ch/events/kinderfreundlicher-segeltoern

Die vier grosszügigen Kabinen unter Deck sind geeignet für den Rückzug. Ein grosses Doppelbett, Schränke und ein eigenes kleines Bad mit Dusche und Toilette erlaubt eine bequeme Privatsphäre.

Oben an Deck ist der grosse Salon mit einer voll ausgestatteten Küche. Hier können wir gemeinsam sein, gemeinsam unser Essen vorbereiten, gemütlich Sitzen, spielen und vieles mehr.

Im gedeckten Cockpit gibt es viel Platz und Schatten zum sitzen, lesen, essen und überhaupt geniessen. Vorne am Bug gibt es grosszügige Liegemöglichkeiten auch im Netz über dem Wasser.

Der Start ist in der nähe des Flughafens Split, Kroatien. Von hier aus segeln wir los und erkunden die Städte wie zum Beispiel Primosten und Sibenik und die Inseln Vis und Hvar. Wir ankern in einsamen Buchten und geniessen die Sonnenuntergänge und auch die Sonnenaufgänge vom Meer aus oder bleiben Übernacht in einer der malerischen Stadthäfen.

Bei den Ferien-Segeltörns steht die Erholung und der Genuss im Vordergrund. Wir Segeln in der Regel 2 bis 5 Stunden täglich. Es sind keine Segelkenntnisse notwendig. Du kannst beim Segeln mithelfen, das Steuer übernehmen, oder einfach entspannen. Auf Wunsch erkläre ich auch ein paar Grund-Segelkenntnisse.

Der Törn ist auch für Kinder mit Begleitung eines Elternteils geeignet. Je nach alter und Grösse der Kinder kann eine Familienkabine gebucht werden.

Wir Kochen gemeinsam auf dem Schiff und richten uns mit den gegebene Möglichkeiten nach den Wünschen der Crew. Meist werden wir Frühstück und ein kleines Lunch an Schiff zu uns nehmen und Abends in einer der wundervollen Hafenstädte die lokale Küche geniessen.

Weitere Infos und Anmeldung unter +41 78 672 25 70 oder robin@segelschule-namaste.ch

Ich würde mich sehr freuen euch Bald an Bord begrüssen zu dürfen,
Robin

Es gelten die Segelschule Namaste Törnbedingungen

Read More »

Segelferien auf einem Katamaran

Ein Kinderfreundlicher Segeltörn zum erschwinglichen Preis. Wir Segeln auf einem grossen Katamaran. Keine Schräglage, viel Platz und absolut Kindgerecht. Natürlich ist dieser Törn auch für Menschen ohne Kinder geeignet.

https://segelschule-namaste.ch/events/kinderfreundlicher-segeltoern

Die vier grosszügigen Kabinen unter Deck sind geeignet für den Rückzug. Ein grosses Doppelbett, Schränke und ein eigenes kleines Bad mit Dusche und Toilette erlaubt eine bequeme Privatsphäre.

Oben an Deck ist der grosse Salon mit einer voll ausgestatteten Küche. Hier können wir gemeinsam sein, gemeinsam unser Essen vorbereiten, gemütlich Sitzen, spielen und vieles mehr.

Im gedeckten Cockpit gibt es viel Platz und Schatten zum sitzen, lesen, essen und überhaupt geniessen. Vorne am Bug gibt es grosszügige Liegemöglichkeiten auch im Netz über dem Wasser.

Der Start ist in der nähe des Flughafens Split, Kroatien. Von hier aus segeln wir los und erkunden die Städte wie zum Beispiel Primosten und Sibenik und die Inseln Vis und Hvar. Wir ankern in einsamen Buchten und geniessen die Sonnenuntergänge und auch die Sonnenaufgänge vom Meer aus oder bleiben Übernacht in einer der malerischen Stadthäfen.

Bei den Ferien-Segeltörns steht die Erholung und der Genuss im Vordergrund. Wir Segeln in der Regel 2 bis 5 Stunden täglich. Es sind keine Segelkenntnisse notwendig. Du kannst beim Segeln mithelfen, das Steuer übernehmen, oder einfach entspannen. Auf Wunsch erkläre ich auch ein paar Grund-Segelkenntnisse.

Der Törn ist auch für Kinder mit Begleitung eines Elternteils geeignet. Je nach alter und Grösse der Kinder kann eine Familienkabine gebucht werden.

Wir Kochen gemeinsam auf dem Schiff und richten uns mit den gegebene Möglichkeiten nach den Wünschen der Crew. Meist werden wir Frühstück und ein kleines Lunch an Schiff zu uns nehmen und Abends in einer der wundervollen Hafenstädte die lokale Küche geniessen.

Weitere Infos und Anmeldung unter +41 78 672 25 70 oder robin@segelschule-namaste.ch

Ich würde mich sehr freuen euch Bald an Bord begrüssen zu dürfen,
Robin

Es gelten die Segelschule Namaste Törnbedingungen

Read More »

Skipperkurs Kanaren

Die Vollendung und Perfektionierung eurer Skipperausbildung, der Skipperkurs. Der letzte Baustein in eurer Ausbildung zum Skipper damit ihr mit allen Wassern gewaschen seid. Wir gehen in eines der interessantesten Segelreviere, die kanarischen Inseln. Unterbringung in Doppelkabine zur alleinigen Nutzung.

https://segelschule-namaste.ch/events/skipperkurs-kanaren-3/#em-event-booking-form

Bei meinen Skipperkursen lernt und übst du unter anderem verschiedene Hafenmanövern, einparken und ausparken und das Schiff auf engem Raum adrenalinfrei zu bewegen. Darüber hinaus lernst du wie man eine Crew führt, auf was man bei der Schiffsübergabe beim Vercharterer achten sollte, eine gute Sicherheitseinweisung gibt, Starkwindsegeln in der Praxis, MOB bei schwerem Wetter und vieles vieles mehr.

Neu gibt es jetzt auch den Skipperkurs für Katamaran (bitte Anfragen robin) und den „kleinen Skipperkurs“ nur für Hafenmanöver auf dem Bodensee (Bavaria 34) und dem Genfersee (Dufour 31).

Schiffsübergabe beim Vercharterer

Bei der Schiffsübergabe gibt es einige Punkte auf die Ihr genau achten und einige Punkte die Ihr überprüfen sollt. Das Segeln ist ein gefährlicher Sport. Deswegen dreht sich beim Segeln viel um die Sicherheit und Risikominimierung.

Als Skipper ist man für das Schiff und die gesamte Besatzung verantwortlich. Um diese Verantwortung übernehmen zu können, muss man erst mal wissen wo die Risiken sind.

Es gibt beispielsweise viele Löcher im Schiff die absichtlich in das Schiff gebohrt und anschliessend mit Seeventilen versehen wurden. Zum einen muss man als Skipper wissen wo alle Seeventile sind und zum anderen wäre es gut zu wissen wie man diese auf Funktion und Sicherheit prüft.

Es gibt noch einige weitere Dinge die man wissen muss und auf die man achten sollte um das Risiko zu kennen. Wo befindet sich die Sicherheitsausrüstung, wie wird sie gehandhabt oder kontrolliert. Wie kontrolliere ich Motor und Getriebe und vieles mehr. Unter anderem schützt man bei einer aufmerksamen und erfahrenen Schiffsübergabe evtl. auch seine hinterlegte Kaution.

Im Skipperkurs bei uns seid Ihr von Anfang an bei der Schiffsübergabe dabei und involviert.

Sicherheitseinweisung der Crew

Nach der Schiffsübergabe habt Ihr jetzt bereits ein paar Gefahrenquellen auf dem Schiff kennen gelernt. Jetzt geht es darum die Crew entsprechend Einzuweisen wie in einem Ernstfall vorzugehen ist. Feuer, Wassereinbruch, MOB oder ähnliches. Aber beispielsweise auch die sichere Handhabung der Winchen und wie mit Landleinen umzugehen sind.

Während des Skipperkurses gibt es jeden Morgen ein anderes Thema der Sicherheitseinweisung. So kann jeden Tag ein anderer Teilnehmer eine Sicherheitseinweisung geben.

Passage Planing / Routenplanung

Bevor man die Segel setzt, sollte man vorher eine Routenplanung gemacht haben. Teilweise sind es sogar gesetzliche Vorgaben die dies vom Skipper verlangen. Wie auch immer, der Skipper ist ultimativ die Verantwortliche Person für alles was auf dem Schiff passiert. Eine gute Vorbereitung minimiert das Risiko. Die drei wichtigsten Regeln sind, Wetter, Wetter und Wetter. Der Skipper muss wissen wie die Wettersituation ist und was das Schiff und die Crew zu erwarten haben. Er muss sich fragen, ist das Schiff und Crew (einschliesslich Skipper) dazu in der Lage und will ich es ihnen zumuten?

Darüber hinaus muss der Ausgangshafen und der Zielhafen für den Tag bestimmt werden sowie die Abfahrtszeit. Daraus ergeben sich Distanz und Dauer für den Tag und eine erwartete Ankunftszeit kann berechnet werden. Anhand dieser Daten kann die Crew informiert, der Reiseverlauf überprüft und auf Abweichungen rechtzeitig reagiert werden. Das erzeugt Sicherheit und Vertrauen bei der Crew. Vertrauen und Sicherheit ausstrahlen sind die wichtigsten Eigenschaften eines Skippers.

Während dem Skipperkurs hat jeder Teilnehmer an einem Tag die Möglichkeit die Routenplanung zu machen.

Schiffshandhabung auf engem Raum

Bevor man überhaupt darüber nachdenkt mit einem Schiff an einen Stellplatz anzulegen, sollte man wissen wie sich ein Segelschiff auf engem Raum bewegt und lernen wie man es handhabt. Dazu gibt es verschiedene Komponenten die man erlernen und üben muss. Das ist zum Beispiel Rückwärtsfahren, Slalomfahren, drehen auf der Stelle und vieles mehr. Erst wenn die einzelnen Komponenten beherrscht werden, kann man diese zu komplexeren Aufgaben zusammenfügen. Und erst wenn man das auf einem sicheren „Spielplatz“ geübt hat, kann man anfangen das ganze im Hafen und an den Anlegestellen zu üben.

Wir kennen die geeigneten „Spielplätze“ wo jeder Teilnehmer ausgiebig die einzelnen Komponenten während dem Skipperkurs üben wird.

Hafenmanöver (Ein- und Ausparken)

Nachdem die Teilnehmer gelernt haben, das Schiff auf engem Raum zu bewegen, nähern wir uns gedanklich dem Hafenmanöver. Dem Anlegen und Ablegen aus verschiedenen Situationen.

Damit ein Hafenmanöver gut funktioniert, muss die Crew informiert werden. Die Aufgabe jedes einzelnen muss klar sein. Die Crew muss mit der jeweiligen Landleine vorbereitet an der richtigen Stelle stehen. Jedes Anlegen hat unterschiedliche Anforderungen an die Landleinen und Fender die benötigt werden und welche Leine als erstes festgemacht werden muss. Mindestens genauso wichtig ist es, dass die Crew weiss wie sie die Leinen sicher handhaben, wie sie sicher an Land oder auf den Steg kommen, auf was sie achten müssen und vieles mehr.

Ein gut vorbereitetes Anlegemanöver ist fast schon ein Garant für ein gelungenes Anlegemanöver. Während dem Skipperkurs ist die Handhabung des Schiffs und Hafenmanöver der Schwerpunkt. Jeder Teilnehmer hat ausgiebig Gelegenheit zuzuschauen, fragen zu stellen und zu üben, üben und üben.

Schwerwetter / Starkwind (> 6 bft) Segeln

Was ist eigentlich Starkwind und was ist Sturm. Ab 9 bft redet man von einem Sturm. Ob es dann letztendlich 8, 9 oder mehr Bft. sind spielt zum Segeln nur eine untergeordnete Rolle. Die Ausrüstung des Schiffs steht im Mittelpunkt. Wie viele Reffs hat das Grossegel oder ist es schlimmstenfalls mit einem Rollgross ausgerüstet. Gibt es eine Sturmfock an Bord oder ein Tri Segel. Die Strategie ist stark abhängig von der Ausrüstung. Je nach Ausrüstung der Yacht muss man früher oder später das Segeln aufgeben und sich eine Strategie fürs Abwettern einfallen lassen.

Da wir unseren Skipperkurs in einem Starkwindgebiet durchführen, liegt es nahe, als Abwechslung zu den Hafenmanövern, das ein oder andere mal in die Starkwindzonen hinein zu schnuppern. Segel Reffen bei Starkwind und den entsprechenden Wellen unter Einsatz verschiedener Strategien zum Reffen. Es werden verschiedene Kurse zum Wind gesegelt. Wie fahre ich die grossen Wellen an. Nachlaufende See, auf was muss ich achten, wo sind die Gefahren, wie kann man das Risiko minimieren.

Abwettern / Seeanker ausbringen

Wenn alles nichts mehr nützt muss man sich überlegen wie man Abwettern kann, vorausgesetzt wir haben genug Raum zum Abwettern. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten die wir besprechen und üben werden. Unter anderem werden wir auch einen Seeanker aufriggen und mit allen notwendigen Leinen ausbringen, die Ruhe im Sturm erleben und den Seeanker bei Starkwind wieder einholen.

Boje über Bord bei Starkwind

Was natürlich nicht fehlen darf ist ein Boje über Bord (MOB) Manöver bei Starkwind. Die MOB Strategien die auf dem See in der Segelschule geübt werden sind für das Meer nicht geeignet und schon gar nicht bei Starkwind.

Beim Skipperkurs werden wir verschiedene MOB Strategien besprechen und eine davon üben. Jeder Teilnehmer wird dieses Manöver üben können.

Ich freue mich dich bald persönlich an Bord bei einem meiner Skipperkurse begrüssen zu dürfen,
Robin.

Es gelten die Segelschule Namaste Törnbedingungen

Read More »

Skipperkurs Kanaren

Die Vollendung und Perfektionierung eurer Skipperausbildung, der Skipperkurs. Der letzte Baustein in eurer Ausbildung zum Skipper damit ihr mit allen Wassern gewaschen seid. Wir gehen in eines der interessantesten Segelreviere, die kanarischen Inseln. Unterbringung in Doppelkabine zur alleinigen Nutzung.

https://segelschule-namaste.ch/events/skipperkurs-kanaren-4/#em-event-booking-form

Bei meinen Skipperkursen lernt und übst du unter anderem verschiedene Hafenmanövern, einparken und ausparken und das Schiff auf engem Raum adrenalinfrei zu bewegen. Darüber hinaus lernst du wie man eine Crew führt, auf was man bei der Schiffsübergabe beim Vercharterer achten sollte, eine gute Sicherheitseinweisung gibt, Starkwindsegeln in der Praxis, MOB bei schwerem Wetter und vieles vieles mehr.

Neu gibt es jetzt auch den Skipperkurs für Katamaran (bitte Anfragen robin) und den „kleinen Skipperkurs“ nur für Hafenmanöver auf dem Bodensee (Bavaria 34) und dem Genfersee (Dufour 31).

Schiffsübergabe beim Vercharterer

Bei der Schiffsübergabe gibt es einige Punkte auf die Ihr genau achten und einige Punkte die Ihr überprüfen sollt. Das Segeln ist ein gefährlicher Sport. Deswegen dreht sich beim Segeln viel um die Sicherheit und Risikominimierung.

Als Skipper ist man für das Schiff und die gesamte Besatzung verantwortlich. Um diese Verantwortung übernehmen zu können, muss man erst mal wissen wo die Risiken sind.

Es gibt beispielsweise viele Löcher im Schiff die absichtlich in das Schiff gebohrt und anschliessend mit Seeventilen versehen wurden. Zum einen muss man als Skipper wissen wo alle Seeventile sind und zum anderen wäre es gut zu wissen wie man diese auf Funktion und Sicherheit prüft.

Es gibt noch einige weitere Dinge die man wissen muss und auf die man achten sollte um das Risiko zu kennen. Wo befindet sich die Sicherheitsausrüstung, wie wird sie gehandhabt oder kontrolliert. Wie kontrolliere ich Motor und Getriebe und vieles mehr. Unter anderem schützt man bei einer aufmerksamen und erfahrenen Schiffsübergabe evtl. auch seine hinterlegte Kaution.

Im Skipperkurs bei uns seid Ihr von Anfang an bei der Schiffsübergabe dabei und involviert.

Sicherheitseinweisung der Crew

Nach der Schiffsübergabe habt Ihr jetzt bereits ein paar Gefahrenquellen auf dem Schiff kennen gelernt. Jetzt geht es darum die Crew entsprechend Einzuweisen wie in einem Ernstfall vorzugehen ist. Feuer, Wassereinbruch, MOB oder ähnliches. Aber beispielsweise auch die sichere Handhabung der Winchen und wie mit Landleinen umzugehen sind.

Während des Skipperkurses gibt es jeden Morgen ein anderes Thema der Sicherheitseinweisung. So kann jeden Tag ein anderer Teilnehmer eine Sicherheitseinweisung geben.

Passage Planing / Routenplanung

Bevor man die Segel setzt, sollte man vorher eine Routenplanung gemacht haben. Teilweise sind es sogar gesetzliche Vorgaben die dies vom Skipper verlangen. Wie auch immer, der Skipper ist ultimativ die Verantwortliche Person für alles was auf dem Schiff passiert. Eine gute Vorbereitung minimiert das Risiko. Die drei wichtigsten Regeln sind, Wetter, Wetter und Wetter. Der Skipper muss wissen wie die Wettersituation ist und was das Schiff und die Crew zu erwarten haben. Er muss sich fragen, ist das Schiff und Crew (einschliesslich Skipper) dazu in der Lage und will ich es ihnen zumuten?

Darüber hinaus muss der Ausgangshafen und der Zielhafen für den Tag bestimmt werden sowie die Abfahrtszeit. Daraus ergeben sich Distanz und Dauer für den Tag und eine erwartete Ankunftszeit kann berechnet werden. Anhand dieser Daten kann die Crew informiert, der Reiseverlauf überprüft und auf Abweichungen rechtzeitig reagiert werden. Das erzeugt Sicherheit und Vertrauen bei der Crew. Vertrauen und Sicherheit ausstrahlen sind die wichtigsten Eigenschaften eines Skippers.

Während dem Skipperkurs hat jeder Teilnehmer an einem Tag die Möglichkeit die Routenplanung zu machen.

Schiffshandhabung auf engem Raum

Bevor man überhaupt darüber nachdenkt mit einem Schiff an einen Stellplatz anzulegen, sollte man wissen wie sich ein Segelschiff auf engem Raum bewegt und lernen wie man es handhabt. Dazu gibt es verschiedene Komponenten die man erlernen und üben muss. Das ist zum Beispiel Rückwärtsfahren, Slalomfahren, drehen auf der Stelle und vieles mehr. Erst wenn die einzelnen Komponenten beherrscht werden, kann man diese zu komplexeren Aufgaben zusammenfügen. Und erst wenn man das auf einem sicheren „Spielplatz“ geübt hat, kann man anfangen das ganze im Hafen und an den Anlegestellen zu üben.

Wir kennen die geeigneten „Spielplätze“ wo jeder Teilnehmer ausgiebig die einzelnen Komponenten während dem Skipperkurs üben wird.

Hafenmanöver (Ein- und Ausparken)

Nachdem die Teilnehmer gelernt haben, das Schiff auf engem Raum zu bewegen, nähern wir uns gedanklich dem Hafenmanöver. Dem Anlegen und Ablegen aus verschiedenen Situationen.

Damit ein Hafenmanöver gut funktioniert, muss die Crew informiert werden. Die Aufgabe jedes einzelnen muss klar sein. Die Crew muss mit der jeweiligen Landleine vorbereitet an der richtigen Stelle stehen. Jedes Anlegen hat unterschiedliche Anforderungen an die Landleinen und Fender die benötigt werden und welche Leine als erstes festgemacht werden muss. Mindestens genauso wichtig ist es, dass die Crew weiss wie sie die Leinen sicher handhaben, wie sie sicher an Land oder auf den Steg kommen, auf was sie achten müssen und vieles mehr.

Ein gut vorbereitetes Anlegemanöver ist fast schon ein Garant für ein gelungenes Anlegemanöver. Während dem Skipperkurs ist die Handhabung des Schiffs und Hafenmanöver der Schwerpunkt. Jeder Teilnehmer hat ausgiebig Gelegenheit zuzuschauen, fragen zu stellen und zu üben, üben und üben.

Schwerwetter / Starkwind (> 6 bft) Segeln

Was ist eigentlich Starkwind und was ist Sturm. Ab 9 bft redet man von einem Sturm. Ob es dann letztendlich 8, 9 oder mehr Bft. sind spielt zum Segeln nur eine untergeordnete Rolle. Die Ausrüstung des Schiffs steht im Mittelpunkt. Wie viele Reffs hat das Grossegel oder ist es schlimmstenfalls mit einem Rollgross ausgerüstet. Gibt es eine Sturmfock an Bord oder ein Tri Segel. Die Strategie ist stark abhängig von der Ausrüstung. Je nach Ausrüstung der Yacht muss man früher oder später das Segeln aufgeben und sich eine Strategie fürs Abwettern einfallen lassen.

Da wir unseren Skipperkurs in einem Starkwindgebiet durchführen, liegt es nahe, als Abwechslung zu den Hafenmanövern, das ein oder andere mal in die Starkwindzonen hinein zu schnuppern. Segel Reffen bei Starkwind und den entsprechenden Wellen unter Einsatz verschiedener Strategien zum Reffen. Es werden verschiedene Kurse zum Wind gesegelt. Wie fahre ich die grossen Wellen an. Nachlaufende See, auf was muss ich achten, wo sind die Gefahren, wie kann man das Risiko minimieren.

Abwettern / Seeanker ausbringen

Wenn alles nichts mehr nützt muss man sich überlegen wie man Abwettern kann, vorausgesetzt wir haben genug Raum zum Abwettern. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten die wir besprechen und üben werden. Unter anderem werden wir auch einen Seeanker aufriggen und mit allen notwendigen Leinen ausbringen, die Ruhe im Sturm erleben und den Seeanker bei Starkwind wieder einholen.

Boje über Bord bei Starkwind

Was natürlich nicht fehlen darf ist ein Boje über Bord (MOB) Manöver bei Starkwind. Die MOB Strategien die auf dem See in der Segelschule geübt werden sind für das Meer nicht geeignet und schon gar nicht bei Starkwind.

Beim Skipperkurs werden wir verschiedene MOB Strategien besprechen und eine davon üben. Jeder Teilnehmer wird dieses Manöver üben können.

Ich freue mich dich bald persönlich an Bord bei einem meiner Skipperkurse begrüssen zu dürfen,
Robin.

Es gelten die Segelschule Namaste Törnbedingungen

Read More »

Skipperkurs Kanaren

Die Vollendung und Perfektionierung eurer Skipperausbildung, der Skipperkurs. Der letzte Baustein in eurer Ausbildung zum Skipper damit ihr mit allen Wassern gewaschen seid. Wir gehen in eines der interessantesten Segelreviere, die kanarischen Inseln. Unterbringung in Doppelkabine zur alleinigen Nutzung.

https://segelschule-namaste.ch/events/skipperkurs-kanaren/#em-event-booking-form

Bei meinen Skipperkursen lernt und übst du unter anderem verschiedene Hafenmanövern, einparken und ausparken und das Schiff auf engem Raum adrenalinfrei zu bewegen. Darüber hinaus lernst du wie man eine Crew führt, auf was man bei der Schiffsübergabe beim Vercharterer achten sollte, eine gute Sicherheitseinweisung gibt, Starkwindsegeln in der Praxis, MOB bei schwerem Wetter und vieles vieles mehr.

Neu gibt es jetzt auch den Skipperkurs für Katamaran (bitte Anfragen robin) und den „kleinen Skipperkurs“ nur für Hafenmanöver auf dem Bodensee (Bavaria 34) und dem Genfersee (Dufour 31).

Schiffsübergabe beim Vercharterer

Bei der Schiffsübergabe gibt es einige Punkte auf die Ihr genau achten und einige Punkte die Ihr überprüfen sollt. Das Segeln ist ein gefährlicher Sport. Deswegen dreht sich beim Segeln viel um die Sicherheit und Risikominimierung.

Als Skipper ist man für das Schiff und die gesamte Besatzung verantwortlich. Um diese Verantwortung übernehmen zu können, muss man erst mal wissen wo die Risiken sind.

Es gibt beispielsweise viele Löcher im Schiff die absichtlich in das Schiff gebohrt und anschliessend mit Seeventilen versehen wurden. Zum einen muss man als Skipper wissen wo alle Seeventile sind und zum anderen wäre es gut zu wissen wie man diese auf Funktion und Sicherheit prüft.

Es gibt noch einige weitere Dinge die man wissen muss und auf die man achten sollte um das Risiko zu kennen. Wo befindet sich die Sicherheitsausrüstung, wie wird sie gehandhabt oder kontrolliert. Wie kontrolliere ich Motor und Getriebe und vieles mehr. Unter anderem schützt man bei einer aufmerksamen und erfahrenen Schiffsübergabe evtl. auch seine hinterlegte Kaution.

Im Skipperkurs bei uns seid Ihr von Anfang an bei der Schiffsübergabe dabei und involviert.

Sicherheitseinweisung der Crew

Nach der Schiffsübergabe habt Ihr jetzt bereits ein paar Gefahrenquellen auf dem Schiff kennen gelernt. Jetzt geht es darum die Crew entsprechend Einzuweisen wie in einem Ernstfall vorzugehen ist. Feuer, Wassereinbruch, MOB oder ähnliches. Aber beispielsweise auch die sichere Handhabung der Winchen und wie mit Landleinen umzugehen sind.

Während des Skipperkurses gibt es jeden Morgen ein anderes Thema der Sicherheitseinweisung. So kann jeden Tag ein anderer Teilnehmer eine Sicherheitseinweisung geben.

Passage Planing / Routenplanung

Bevor man die Segel setzt, sollte man vorher eine Routenplanung gemacht haben. Teilweise sind es sogar gesetzliche Vorgaben die dies vom Skipper verlangen. Wie auch immer, der Skipper ist ultimativ die Verantwortliche Person für alles was auf dem Schiff passiert. Eine gute Vorbereitung minimiert das Risiko. Die drei wichtigsten Regeln sind, Wetter, Wetter und Wetter. Der Skipper muss wissen wie die Wettersituation ist und was das Schiff und die Crew zu erwarten haben. Er muss sich fragen, ist das Schiff und Crew (einschliesslich Skipper) dazu in der Lage und will ich es ihnen zumuten?

Darüber hinaus muss der Ausgangshafen und der Zielhafen für den Tag bestimmt werden sowie die Abfahrtszeit. Daraus ergeben sich Distanz und Dauer für den Tag und eine erwartete Ankunftszeit kann berechnet werden. Anhand dieser Daten kann die Crew informiert, der Reiseverlauf überprüft und auf Abweichungen rechtzeitig reagiert werden. Das erzeugt Sicherheit und Vertrauen bei der Crew. Vertrauen und Sicherheit ausstrahlen sind die wichtigsten Eigenschaften eines Skippers.

Während dem Skipperkurs hat jeder Teilnehmer an einem Tag die Möglichkeit die Routenplanung zu machen.

Schiffshandhabung auf engem Raum

Bevor man überhaupt darüber nachdenkt mit einem Schiff an einen Stellplatz anzulegen, sollte man wissen wie sich ein Segelschiff auf engem Raum bewegt und lernen wie man es handhabt. Dazu gibt es verschiedene Komponenten die man erlernen und üben muss. Das ist zum Beispiel Rückwärtsfahren, Slalomfahren, drehen auf der Stelle und vieles mehr. Erst wenn die einzelnen Komponenten beherrscht werden, kann man diese zu komplexeren Aufgaben zusammenfügen. Und erst wenn man das auf einem sicheren „Spielplatz“ geübt hat, kann man anfangen das ganze im Hafen und an den Anlegestellen zu üben.

Wir kennen die geeigneten „Spielplätze“ wo jeder Teilnehmer ausgiebig die einzelnen Komponenten während dem Skipperkurs üben wird.

Hafenmanöver (Ein- und Ausparken)

Nachdem die Teilnehmer gelernt haben, das Schiff auf engem Raum zu bewegen, nähern wir uns gedanklich dem Hafenmanöver. Dem Anlegen und Ablegen aus verschiedenen Situationen.

Damit ein Hafenmanöver gut funktioniert, muss die Crew informiert werden. Die Aufgabe jedes einzelnen muss klar sein. Die Crew muss mit der jeweiligen Landleine vorbereitet an der richtigen Stelle stehen. Jedes Anlegen hat unterschiedliche Anforderungen an die Landleinen und Fender die benötigt werden und welche Leine als erstes festgemacht werden muss. Mindestens genauso wichtig ist es, dass die Crew weiss wie sie die Leinen sicher handhaben, wie sie sicher an Land oder auf den Steg kommen, auf was sie achten müssen und vieles mehr.

Ein gut vorbereitetes Anlegemanöver ist fast schon ein Garant für ein gelungenes Anlegemanöver. Während dem Skipperkurs ist die Handhabung des Schiffs und Hafenmanöver der Schwerpunkt. Jeder Teilnehmer hat ausgiebig Gelegenheit zuzuschauen, fragen zu stellen und zu üben, üben und üben.

Schwerwetter / Starkwind (> 6 bft) Segeln

Was ist eigentlich Starkwind und was ist Sturm. Ab 9 bft redet man von einem Sturm. Ob es dann letztendlich 8, 9 oder mehr Bft. sind spielt zum Segeln nur eine untergeordnete Rolle. Die Ausrüstung des Schiffs steht im Mittelpunkt. Wie viele Reffs hat das Grossegel oder ist es schlimmstenfalls mit einem Rollgross ausgerüstet. Gibt es eine Sturmfock an Bord oder ein Tri Segel. Die Strategie ist stark abhängig von der Ausrüstung. Je nach Ausrüstung der Yacht muss man früher oder später das Segeln aufgeben und sich eine Strategie fürs Abwettern einfallen lassen.

Da wir unseren Skipperkurs in einem Starkwindgebiet durchführen, liegt es nahe, als Abwechslung zu den Hafenmanövern, das ein oder andere mal in die Starkwindzonen hinein zu schnuppern. Segel Reffen bei Starkwind und den entsprechenden Wellen unter Einsatz verschiedener Strategien zum Reffen. Es werden verschiedene Kurse zum Wind gesegelt. Wie fahre ich die grossen Wellen an. Nachlaufende See, auf was muss ich achten, wo sind die Gefahren, wie kann man das Risiko minimieren.

Abwettern / Seeanker ausbringen

Wenn alles nichts mehr nützt muss man sich überlegen wie man Abwettern kann, vorausgesetzt wir haben genug Raum zum Abwettern. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten die wir besprechen und üben werden. Unter anderem werden wir auch einen Seeanker aufriggen und mit allen notwendigen Leinen ausbringen, die Ruhe im Sturm erleben und den Seeanker bei Starkwind wieder einholen.

Boje über Bord bei Starkwind

Was natürlich nicht fehlen darf ist ein Boje über Bord (MOB) Manöver bei Starkwind. Die MOB Strategien die auf dem See in der Segelschule geübt werden sind für das Meer nicht geeignet und schon gar nicht bei Starkwind.

Beim Skipperkurs werden wir verschiedene MOB Strategien besprechen und eine davon üben. Jeder Teilnehmer wird dieses Manöver üben können.

Ich freue mich dich bald persönlich an Bord bei einem meiner Skipperkurse begrüssen zu dürfen,
Robin.

Es gelten die Segelschule Namaste Törnbedingungen

Read More »

Skippertraining in der Ostsee vom 15.-22. Juni 2025

Skipperkurs und Hafenmanöver-Training von Göteborg nach Aarhus (Dänemark)

Vom Sonntag 15. bis 22. Juni 2025 findet ein Skipperkurs in der Ostsee statt, für den es noch freie Plätze für interessierte SailCom Mitglieder gibt. Dieser Kurs richtet sich an angehende Charterskipper:innen und interessierte Segler:innen, die ihre Fähigkeiten auffrischen möchten und wird von mitrückenwind.ch durchgeführt.

Kursinhalte:

Hafenmanöver: Tägliches Training für sicheres An- und Ablegen in verschiedenen Hafensituationen.​

Yachttechnik: Einführung in die technischen Systeme einer Hochseeyacht, einschließlich Motor, Elektrik und Rigg.​

Crewführung: Strategien für effektive Kommunikation und Leitung einer Crew.​

Törnplanung: Navigation und Routenplanung unter Berücksichtigung von Wetterbedingungen und Sicherheitsaspekten.​

Yacht: Bavaraia 39 Cruiser

Starthafen: Göteborg; Zielhafen: Aarhus

Skipper: Mark Witschi (Skipper mitrückenwind.ch und Sailteam.ch und SailCom Mitglied)​

Dieser Kurs erfüllt die Anforderungen gemäß Artikel 10, Anhang 2 der Hochseeausweis-Verordnung und die Mitwirkung an der Schiffsführung kann im Leistungsnachweis von CCS/SYA bestätigt werden.

Wenn Du eine private Kabine für Dich allein möchtest, reserviere einfach zwei Plätze.

Mehr Infos erhältst Du gern unter 078 658 22 38 (Mark) oder am liebsten per Mail unter mark@mitrueckenwind.ch.

Read More »

Skippertraining in Kroatien vom 26.04. – 03.05.2025

Skipperkurs und Hafenmanöver-Training in Kroatien

Vom 26. April bis 3. Mai 2025 findet ein Skipperkurs in der atemberaubenden Inselwelt Mitteldalmatiens an, für den es noch freie Plätze für interessierte SailCom Mitglieder gibt. Dieser Kurs richtet sich an angehende Charterskipper:innen und interessierte Segler:innen, die ihre Fähigkeiten auffrischen möchten und wird vom SailCom Kollektivmitglied sailteam.ch durchgeführt.

Kursinhalte:

Hafenmanöver: Tägliches Training für sicheres An- und Ablegen in verschiedenen Hafensituationen.​

Yachttechnik: Einführung in die technischen Systeme einer Hochseeyacht, einschließlich Motor, Elektrik und Rigg.​

Crewführung: Strategien für effektive Kommunikation und Leitung einer Crew.​

Törnplanung: Navigation und Routenplanung unter Berücksichtigung von Wetterbedingungen und Sicherheitsaspekten.​

Yacht: Hanse 455 – "Purple Rain" (2017)​

Start- und Zielhafen: Šibenik, Marina Mandalina, Kroatien​

Skipper: Dan Sennhauser (RYA Yachtmaster, Skipper Sailteam.ch und SailCom Mitglied)​

Dieser Kurs erfüllt die Anforderungen gemäß Artikel 10, Anhang 2 der Hochseeausweis-Verordnung und die Mitwirkung an der Schiffsführung kann im Leistungsnachweis von CCS/SYA bestätigt werden.

Wenn Du eine private Kabine für Dich allein möchtest, reserviere einfach zwei Plätze.

Mehr Infos erhältst Du gern unter 079 688 08 12 (Dan) oder am liebsten per Mail unter dan@sailteam.ch.

Read More »

Starkwind- und Meilentörn Kanaren

Surfen auf den Atlantikwellen im Starkwind

https://segelschule-namaste.ch/events/meilentoern-kanarische-inseln-501-sm/#em-event-booking-form

Mit seinen starken und beständigen Passatwinden und den wunderschönen Atlantikinseln die einem das Gefühl geben „am Ende der Welt“ zu sein, bietet es dem Kenner sehr viele Möglichkeiten.

Da ich hier schon unzählige Meilentörns gemacht habe (insgesamt ca. 20.000 Seemeilen alleine um die kanarischen Inseln), kenne ich die Winde und die Inseln sehr gut.

Wir werden in kurzer Zeit extrem viele Seemeilen, so angenehm und effizient wie möglich, auf einem grossen und schnellen Schiff zurücklegen. Bis zu 500 sm in einer Woche sind möglich und werden auch mal übertroffen.

Der Fokus liegt auf der Auswertung von Wind- und Wettervorhersagen und dem daraus resultierenden Passage Plan. Die ergiebigste Route, bei der wir die meisten Seemeilen in kürzester Zeit zurücklegen können, wird gewählt.

Bei der Auswahl der Schiffe setzen wir grosse Segelyachten ein, die entsprechend ihrer längeren Wasserlinie auch eine grössere Fahrtgeschwindigkeit ermöglichen. Hinzu kommt der Komfort. Auf den Meilentörns stehen die Kabinen für die Teilnehmer optional zur alleinigen Nutzung zur Verfügung. Nach einem harten, lehrreichen und doch schönen Segeltag, muss man sich gut ausruhen, um für die nächste Etappe gewappnet zu sein.

Schliesslich wollen wir unser Ziel von 501 sm erreichen und dabei auch noch viel Freude am Segeln sowie an den Landgängen und den kulinarischen Erlebnissen in der jeweiligen Landesüblichen Küche haben.

Die zurückgelegten Seemeilen werden im Logbuch protokolliert. Jeder Teilnehmer bekommt eine Kopie mit Originalunterschrift vom Skipper und die Bestätigung im persönlichen Meilenbüchlein.

Ich freue mich dich bald auf einen meiner erlebnis- und lehrreichen Meilentörns begrüssen zu dürfen,
Robin

Es gelten die Segelschule Namaste Törnbedingungen

Read More »

Starkwind- und Meilentörn Kanaren

Surfen auf den Atlantikwellen im Starkwind

https://segelschule-namaste.ch/events/meilentoern-kanarische-inseln-501-sm-4/#em-event-booking-form/

Mit seinen starken und beständigen Passatwinden und den wunderschönen Atlantikinseln die einem das Gefühl geben „am Ende der Welt“ zu sein, bietet es dem Kenner sehr viele Möglichkeiten.

Da ich hier schon unzählige Meilentörns gemacht habe (insgesamt ca. 20.000 Seemeilen alleine um die kanarischen Inseln), kenne ich die Winde und die Inseln sehr gut.

Wir werden in kurzer Zeit extrem viele Seemeilen, so angenehm und effizient wie möglich, auf einem grossen und schnellen Schiff zurücklegen. Bis zu 500 sm in einer Woche sind möglich und werden auch mal übertroffen.

Der Fokus liegt auf der Auswertung von Wind- und Wettervorhersagen und dem daraus resultierenden Passage Plan. Die ergiebigste Route, bei der wir die meisten Seemeilen in kürzester Zeit zurücklegen können, wird gewählt.

Bei der Auswahl der Schiffe setzen wir grosse Segelyachten ein, die entsprechend ihrer längeren Wasserlinie auch eine grössere Fahrtgeschwindigkeit ermöglichen. Hinzu kommt der Komfort. Auf den Meilentörns stehen die Kabinen für die Teilnehmer optional zur alleinigen Nutzung zur Verfügung. Nach einem harten, lehrreichen und doch schönen Segeltag, muss man sich gut ausruhen, um für die nächste Etappe gewappnet zu sein.

Schliesslich wollen wir unser Ziel von 501 sm erreichen und dabei auch noch viel Freude am Segeln sowie an den Landgängen und den kulinarischen Erlebnissen in der jeweiligen Landesüblichen Küche haben.

Die zurückgelegten Seemeilen werden im Logbuch protokolliert. Jeder Teilnehmer bekommt eine Kopie mit Originalunterschrift vom Skipper und die Bestätigung im persönlichen Meilenbüchlein.

Ich freue mich dich bald auf einen meiner erlebnis- und lehrreichen Meilentörns begrüssen zu dürfen,
Robin

Es gelten die Segelschule Namaste Törnbedingungen

Read More »
No boats
18.04.2025

Testevent – bitte nicht anmelden!

1 spots remaining.

CHF 1'690.00

1 spots remaining.

CHF 1'690.00

Event booked out

CHF 1'290.00

1 spots remaining.

CHF 1'290.00

Event booked out

CHF 850.00

6 spots remaining.

CHF 945.00

4 spots remaining.

CHF 590.00

4 spots remaining.

CHF 590.00

Event booked out

CHF 1'280.00

4 spots remaining.

CHF 1'280.00

4 spots remaining.

CHF 1'280.00

2 spots remaining.

CHF 1'150.00

Event canceled

CHF 985.00

4 spots remaining.

CHF 1'280.00

4 spots remaining.

CHF 1'280.00

Event canceled

CHF 550.00