Boatsharing mit SailCom, mit einigen Fragen kurz erklärt.



SailCom ist die älteste Boatsharing-Genossenschaft der Schweiz und bringt seit 1998 den Gedanken der geteilten Mobilität aufs Wasser.
Mit gemeinsamen Wurzeln mit Mobility Carsharing (ursprünglich aus der ShareCom hervorgegangen) ermöglichen wir Dir seit über 25 Jahren, auch ohne eigenes Boot – und damit ohne hohe Kosten oder Unterhaltsaufwand – moderne, gepflegte und attraktive Segelyachten auf Schweizer Seen zu nutzen.
Vor und nach dem Abschluss einer Mitgliedschaft tauchen immer wieder Fragen auf. Die wichtigsten beantworten wir hier in unseren FAQs.
Falls Deine persönliche Frage nicht dabei ist: Melde Dich einfach über unser [Kontaktformular] oder per Mail an info@sailcom.ch – wir helfen Dir gerne weiter und freuen uns auf Deine Nachricht!
Allgemeine Fragen zur SailCom und zur Mitgliedschaft
SailCom ist die älteste Boatsharing-Genossenschaft der Schweiz.
Seit 1998 ermöglichen wir gemeinschaftlich genutztes Segeln auf Schweizer Seen – ähnlich wie beim Carsharing mit Mobility, nur eben auf dem Wasser.
Unsere Mitglieder teilen sich eine moderne und gepflegte Flotte von Segelbooten an zahlreichen Standorten in der ganzen Schweiz.
So funktioniert das Sharing:
Mitglied werden: Du trittst der Genossenschaft bei und schickst uns ein Foto Deines Schiffsführerausweises
Reservieren: Über unsere Online-Plattform kannst Du jederzeit Boote an verschiedenen Seen buchen.
Segeln: Du gehst zum Hafen, übernimmst das Boot eigenständig und geniesst Deine Zeit auf dem Wasser – ohne dich um Unterhalt, Versicherung oder Liegeplatz kümmern zu müssen.
Zurückgeben: Nach dem Törn gibst Du das Boot sauber, ordnungsgemäss und pünktlich zum Nutzungsende wieder ab.
Boatsharing mit SailCom funktioniert, weil viele Menschen die Boote gemeinsam nutzen: so werden Kosten und Aufwand geteilt, während gleichzeitig jede*r flexibel segeln kann.
Die SailCom ist eine Genossenschaft.
Das Angebot steht grundsätzlich allen Mitgliedern der Genossenschaft offen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Mitgliedschaft, der Normalfall ist die "Erstmitgliedschaft":
Erstmitgliedschaft:
Du meldest Dich als Einzelperson an und zahlst 250 CHF Jahresbeitrag und einmalig 1200 CHF für Depot/Anteilscheine, die bei Austritt gemäss Statuten an Dich zurückgezahlt werden.Haushaltsmitgliedschaft:
Meldest Du Dich und Deine Familienangehörigen, die im gleichen Haushalt leben, an, zahlst Du 400 CHF Jahresbeitrag und 1300 CHF Depot/Anteilscheine, die bei Austritt ebenfalls gemäß Statuten zurückerstattet werden.Jugendmitgliedschaft:
Bis zum Alter von 26 Jahren bist Du Jugendmitglied und zahlst 250 CHF Jahresbeitrag und lediglich 200 CHF Depot/Anteilscheine, die Dir bei Austritt wie bei allen anderen Mitgliedschaften zurückgezahlt werden.
Einzelne Partnerorganisationen, zum Beispiel SailBox oder der ASVZ, ermöglichen die Nutzung unserer Boote zu vergünstigten Tarifen für ihre Mitglieder.
Eine Liste einiger Partner findest Du hier:
Es gibt mehrere einfache Wege, Mitglied bei SailCom zu werden:
Direkt über unsere Webseite
→ Fülle das Anmeldeformular gleich hier online aus und in wenigen Tagen segelst Du mit SailCom in der ganzen Schweiz : Klick hier.Über Sailbox
→ Als Sailbox-Mitglied kannst Du SailCom als Add-on direkt zu Deinem bestehenden Konto hinzubuchen. Wende Dich dazu an die SailBox Geschäftstelle.Über Partnerorganisationen
→ Auch über Kooperationspartner wie z. B. den ASVZ (Akademischer Sportverband Zürich) ist ein Beitritt möglich.
Nachdem Du das Online-Anmeldeformular ausgefüllt hast erhältst Du:
Deinen Zugang zum Mitgliederbereich („Login“), in dem Du Reservationen machst, Rechnungen einsehen und Anmeldungen zu Veranstaltungen und Kursen verwalten kannst.
Eine Rechnung für Jahresmitgliedschaft, das Depot, welches im Folgejahr in Genossenschaftsanteile umgewandelt wird, sowie – falls Du sie gewählt hast – die Haftungsreduktion.
Deinen SailCom-Schlüssel per Post, sobald alles erledigt ist. Damit hast Du dann Zugang zu allen Booten, für die Dein Segelscheinausweis gültig ist.
Die Jahresmitgliedschaft sowie die Haftungsreduktion verlängern sich jeweils automatisch, wenn sie nicht gekündigt werden.
Deine Mitgliedschaft kannst Du einfach und unkompliziert per E-Mail an die Geschäftstelle (info@sailcom.ch) kündigen.
Du erhältst nach Eingang und Bearbeitung durch uns eine Bestätigung der Kündigung per Mail. Die Kündigung muss für das Folgejahr bis Ende September des laufenden Jahres bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
Kurz und knapp: Ja, das Depot oder der Genossenschaftsanteil sind Einlagen von Dir, die gem. der Statuten und Reglemente der SailCom Genossenschaft nach Beendigung der Mitgliedschaft zurückgezahlt werden.
Depot: Dieses wird ab dem Kündigungsdatum, abzüglich eventuell noch zu verrechnender Schäden und Rechnungen, zurückerstattet. Das erfolgt in der Regel per 01.01. des Folgejahres.
Genossenschaftsanteil: Die Rückzahlung erfolgt nach der Genehmigung der Jahresrechung der Genossenschaft durch die Generalversammlung des Folgejahres, gemäss den Statuten der Genossenschaft.
Nein — eine Einweisung ist auf den Booten, die der SailCom Genossenschaft gehören nicht zwingend erforderlich.
Bei Booten, die von Eignern für Nutzungen durch die SailCom bereitgestellt werden, kann das anders sein.
Informationen hierzu findest Du in den Handbüchern der Boote, die Du auf der jeweiligen Bootsseite zum Download findest.
Die Boote der Segelschule Fischer in Luzern (Bavaria 31, Comet 850 und Moser M2 Luzern) müssen generell durch die Segelschule Fischer eingewiesen werden.
Sobald Du den SailCom-Schlüssel hast und ein SailCom-Boot reservierst, dessen Segelschein ausreichend ist, kannst Du direkt lossegeln.
Wir empfehlen jedoch weiterhin dringend eine Einweisung zu besuchen.
Diese bietet:
die Gelegenheit, die Boote und SailCom besser kennenzulernen.
Einblick in lokale Besonderheiten und Sicherheitsaspekte.
mehr Sicherheit und entspannteres Segeln.
Hier findest Du übrigens alle aktuell ausgeschriebenen Einweisungen:
Wenn für ein Boot, das Du gern nutzen möchtest, keine Einweisungen ausgeschrieben sind, wende Dich einfach per Mail an das Bootsteam. Die Kontaktdaten findest Du jeweils auf der Bootsseite wenn Du bei SailCom.ch eingeloggt bist.
Sehr gerne!
Helfende Hände sind in der SailCom Community willkommen.
Melde Dich bei uns — wir zeigen Dir die verschiedenen Möglichkeiten, wie Du Dich in der Genossenschaft engagieren kannst.
Als Dankeschön kannst Du als „helfende Hand“ attraktive 15 % Rabatt auf Deine Reservationen erhalten und viele interessante und sympathische Segelnde und Helfende kennenlernen.
SailCom hat eine lebendige Community, in der das gemeinsame Hobby an den Standorten gelebt wird.
Schreib einfach eine E-Mail an info@sailcom.ch oder klicke oben im Menü auf JOBS, um zu sehen, wo es aktuell Einsatzmöglichkeiten gibt.
Fragen zu Nutzungen & Reservationen
Unsere Boote werden nach Stundentarif verrechnet. Die Preise sind so gestaltet, dass der genossenschaftliche Gedanke wahrgenommen wird — SailCom ist nicht gewinnorientiert.
Die Stundenpreise beginnen bei CHF 35.00 pro Stunde unter der Woche (zum Beispiel bei einer Archambault Surprise in der Nähe von Genf) bis hin zu CHF 79.00 pro Stunde für eine vollausgestattete Bavaria 34 Cruiser (Baujahr 2020) ab Romanshorn am Bodensee.
Für Reservationen von 5 oder mehr Stunden gilt übrigens ein Maximalpreis: Sobald Du 5 Stunden oder mehr reservierst, zahlst Du maximal den Tarif für 5 Stunden - auch für eine Reservation bis zu 24 Stunden.
Die Wochenendpreise sind etwas höher als die für Reservationen unter der Woche – der Endpreis Deiner Reservation wird Dir bei der Buchung auf der Webseite angezeigt.
Probier es einfach mal aus – Du wirst überrascht sein, wie günstig Segeln im Boatsharing sein kann!
Melde Dich zuerst mit deinen Zugangsdaten in unserem Mitglieder-Bereich an.
Danach wählst Du Dein Wunschboot aus und gibst Termin sowie Dauer der Nutzung ein.
Ist das Boot zum gewünschten Zeitpunkt frei, kannst Du den Reservierungswunsch direkt bestätigen.
Anschliessend prüfst Du die Angaben noch einmal und bestätigst die Reservation endgültig.
Kurz darauf erhältst Du eine E-Mail-Bestätigung – und schon heisst es: Zum gebuchten Termin in den Hafen gehen, das Boot übernehmen und entspannt lossegeln!
Ja – sobald Du den SailCom-Schlüssel hast, kannst Du jedes Boot reservieren, sofern Dein Segelführerschein für dieses Boot gültig ist.
Mit dem kantonalen Schiffsführerausweis Kategorie „D“ kannst Du alle Boote reservieren, mit Ausnahme der „Cruiser-A“, da diese in der Regel mit einem Motor stärker als 6 kW (Bodensee > 4,4 kW) ausgerüstet sind. Für solche Boote benötigst Du zusätzlich den Motorbootausweis Kategorie „A“.
Im Prinzip kannst Du Reservationen innerhalb der Gültigkeitsdauer deiner Mitgliedschaft anlegen.
Praktisch bedeutet das, dass Du Reservationen weit in der Zukunft anlegen kannst.
Es macht aber keinen Sinn, länger als eine Saison im Voraus zu planen, da es zu Änderungen in der Flotte kommen kann, die dann Deine Reservation betreffen können.
Die meisten Daysailer und Weekender (Open, Day-Easy, Day-Sport) werden relativ kurzfristig gebucht, wenn man ungefähr weiss, wie das Wetter wird.
Die Cruiser-Boote werden viel für längere Ausflüge oder Segelferien gebucht und sind meist früh im Jahr für die Sommermonate bereits gut gebucht.
Hier lohnt sich also frühes reservieren.
Ja, das ist kein Problem.
Du selbst bist verantwortlich für die Nutzung eines an Bord befindlichen "Sondersegels" wie z.B. ein Genacker, Spinacker oder Code-Zero Segel.
Wir empfehlen Dir, wenn Du noch unsicher bist oder die Handhabung des Segels für Dich noch eine Herausforderung darstellt, den Besuch eines Leichtiwindsegel-Trainings, das von den Bootsteams, Partnersegelschulen oder einzelnen Mitgliedern angeboten wird.
Ansonsten setzen wir im Umgang mit den Booten auf Deine Eigenverantwortung!
Bitte halte Dich strikt an die von Dir gebuchten Nutzungszeiten.
Übrigens gelten die Vor- und Nachlaufzeiten nichts als Segelzeit: Das Bereitstellen des Bootes vor Deiner gebuchten Zeit und das Reinigen und Aufräumen nach Deiner Nutzungszeit kann auch vor und nach Deiner reservierten Zeit erfolgen!
Solltest Du aber unterwegs merken, dass Du später zurückkommst, verlängere die Reservation wenn möglich gleich online oder buche eine Anschlusszeit. Falls das nicht klappt, informiere die Geschäftsstelle per Mail oder Telefon (gern auf die Combox sprechen) von unterwegs.
Schau auch in den Buchungskalender: Gibt es einen Nachmietenden, kontaktiere diesen so schnell als möglich - Auch Du möchtest nicht an einem leeren Stegplatz stehen und auf ein verspätetes Boot warten. Die Kontaktdaten werden Dir angezeigt, wenn du auf die Nachfolgebuchung im Kalender klickst oder tippst.
Wird ein Boot ohne Absprache verspätet zurückgebracht, kann ein erhöhtes Nutzungsentgelt sowie eine Administrativgebühr anfallen.
Im Wiederholungsfall ist auch der Entzug der Nutzungsberechtigung möglich.
Wenn Du eine Reservation nicht antreten kannst, gib das Boot bitte so früh wie möglich wieder frei (Fairplay).
So haben andere Mitglieder die Chance, das Boot zu nutzen und wenn Du uns das zeitnah mitteilst, finden wir im Falle einer Anschluss- oder Ersatzbuchung auch eine Lösung für die Stornokosten.
Ja, du darfst mit den SailCom Booten auf den Grenzgewässern natürlich auch ins Ausland (Italien, Frankreich, Österreich oder Deutschland) segeln.
Nein, eine kostenlose Stornierung ist aufgrund schlechten Wetters nicht möglich.
Segeln ist ein Outdoor-Sport und das Wetterrisiko liegt grundsätzlich bei der reservierenden Person und kann nicht von der Genossenschaft getragen werden.
Eine kostenlose Stornierung einer Reservation ist nur möglich, wenn:
das Boot aus technischen Gründen nicht einsatzbereit ist (sofern der Defekt nicht vom reservierenden Mitglied selbst verursacht wurde)
eine offizielle Sturmwarnung (90 Blitze auf der Sturmwarnungslampe!) vorliegt, oder
das Gewässer bzw. Ufer durch Behörden gesperrt ist, oder
- Auf Anordnung der Geschäftstelle das Segeln nicht möglich war.
Im Fall einer Sturmwarnung oder ähnlichem, bitten wir Dich, diese z.B. durch ein Handyvideo zu dokumentieren und am besten direkt in das Logbuch des Bootes beim Checkout hochzuladen.
Ja – auch bei Krankheit, Unfall oder Verletzung gelten die normalen Stornobedingungen der Genossenschaft.
Wir können Dir die Kosten nicht erlassen, da wir die Boote und deren Unterhalt für alle Mitglieder finanzieren müssen.
Wenn Du eine Reiseversicherung abgeschlossen hast, kannst Du dort Deine Reservation wie bei einer Hotelbuchung geltend machen. Wende Dich in einem solchen Fall bitte direkt an Deine Versicherung.
Für Boote der Kategorien Open, Day Easy und Day Sport kannst Du bis 24 Stunden vor dem Reservationsbeginn für 15 CHF Deine Reservation stornieren. Danach bezahlst Du die ganze Miete.
Cruiser A + D:
- 10% bis 30 Tage vor Reservationsbeginn (mind. 15 CHF)
- 50% bis 15 Tage vor Reservationsbeginn
- 100% ab 15 Tage vor Reservationsbeginn
Wenn Du den deutschen „Sportbootführerschein Binnen“ besitzt, der auch für Segelboote gilt, steht einer Mitgliedschaft bei SailCom grundsätzlich nichts im Weg.
Alle anderen deutschen Zertifikate, selbst das Bodenseepatent, genügen leider nicht, da wir gesetzlich auf einen für die gesamte Schweiz gültigen Führerausweis angewiesen sind – und das ist derzeit der SFB Binnen (Segel).
Dies gilt, solange Du nicht in der Schweiz wohnhaft bist.
Wohnst Du in der Schweiz, benötigst Du zwingend den Schweizer Ausweis!
Wenn Du an einer Feriennutzung oder Ähnlichem interessiert bist, sprich uns einfach an — wir prüfen gerne die Möglichkeiten.
Fragen zu den Booten und den Bootzugängen
Unsere Flotte ist in vier Hauptkategorien unterteilt, damit Du schnell das passende Boot für Deinen Törn findest:
Open – sportliche, offene Boote ohne Kabine, ideal für spontanes Segeln stundenweise.
Day Easy – einfach zu bedienende, komfortable Boote mit kleiner Kabine, perfekt für Tagesausflüge und gelegentlich Segelnde mit weniger Segelerfahrung.
Day Sport – sportliche Boote mit Kabine, bieten viel Segelspass und Möglichkeiten für Tagestörns oder Wochenenden auf dem See.
Cruiser (A + D) – grössere Yachten mit umfassender, meist hochseetüchtiger Ausstattung, geeignet für mehrtägige Reisen, Ferien und Ausbildung.
So kannst Du je nach Lust, Erfahrung und Dauer der geplanten Fahrt die passende Kategorie auswählen – vom kurzen Feierabendsegeln bis zur mehrtägigen "Hochseetour" auf den grossen Seen der Schweiz.
Grundsätzlich für eine SailCom Mitgliedschaft:
Schweizer D-Schein (Segel) oder einen als gleichwertig in der Schweiz anerkannten ausländischen Binnensegelschein, wenn Du nicht in der Schweiz wohnst, aber unsere Boote nutzen möchtest.
Für grössere Yachten (Cruiser A):
Du benötigst zusätzlich zum Ausweis D noch den Motorbootausweis A, weil die Cruiser A in der Regel mit Motoren ausgestattet sind, die diesen Ausweis voraussetzen.
Grundsätzlich gilt:
Entscheidend ist, dass Du den für das jeweilige Revier und Boot gesetzlich vorgeschriebenen Ausweis besitzt. SailCom orientiert sich hier an den offiziellen Vorgaben.
Ja – alle SailCom-Boote sind mit einem Motor ausgerüstet.
Dieser dient in erster Linie für Hafenmanöver, Sicherheit und zur Unterstützung bei Flaute.
Bei kleineren Open-Booten handelt es sich in der Regel um kleine Elektro-Aussenborder.
Bei Day Easy und Day Sport sind vielfach fest eingebaute (Elektro-) Motoren oder Aussenbordmotoren mit begrenzter Leistung vorhanden.
Bei den Cruisern gibt es leistungsstärkere Einbaudiesel, die auch längere Strecken unter Motorfahrt erlauben.
Der Motor ist also nicht das Hauptantriebsmittel, sondern eine wichtige Ergänzung für Sicherheit und Handling.
Du findest alle Informationen zum Schlüssel und zum Zugang zum Boot in der Bootsdokumentation, die Du online zur Vorbereitung Deiner Reservation lesen kannst.
Nach der Reservation legst Du den Schlüssel wieder an den Ort zurück, wo Du ihn geholt hast.
Du kannst einen neuen Schlüssel bei uns anfordern, schreibe uns hierzu ein Mail an info@sailcom.ch.
Für die Nachsendung des Schlüssels müssen wir grundsätzlich 50 CHF verrechnen.
Fragen zur Sicherheit und Haftung
Im Nutzungspreis sind für jedes Boot folgende Versicherungen enthalten:
• Haftpflicht
• Vollkasko
Grundsätzlich haftet der Skipper, der den Schaden verursacht hat. Der/die Schiffsführer:in muss im Besitz einer Privathaftpflichtversicherung sein. Die Personen an Bord müssen im Besitz einer Unfallversicherung sein. Das reservierende und nutzungsberechtigte Mitglied haftet für:
Selbstbehalt der Vollkaskoversicherung CHF 1'500
Selbstbehalt der Haftpflichtversicherung CHF 0
Du hast die Möglichkeit jährlich eine Reduktion des Selbstbehalts zu kaufen. Diese kostet jährlich 75 CHF und erneuert sich jeweils stillschweigend solange Du sie nicht kündigst.
Damit reduziert sich Dein Selbstbehalt von 1'500 CHF auf 150 CHF pro Schadenereignis.
Bei jedem Unfall mit Sachschaden oder bei Beteiligung Dritter muss ein Protokoll erstellt werden. Wenn eine geschädigte Person nicht direkt kontaktiert werden kann, z. B. bei Kollision mit einem stillliegenden Boot im Hafen, muss der Hafenmeister oder die Seepolizei beigezogen werden.
Bei Personenschäden ist immer die Seepolizei und / oder der Seerettungsdienst aufzubieten (Telefonnummern im Handbuch).
In jedem Fall ist umgehend die Geschäftsstelle und das Bootsteam über den Vorfall zu informieren, damit wir das weitere Vorgehen besprechen können.
Da Du der Skipper bist, bist Du ebenfalls für Schäden haftbar, die Deine Gäste verursachen. Wichtig ist, dass Du über eine Privathaftpflichtversicherung verfügst.
Wurde deine Frage nicht beantwortet?
Dann freuen wir uns, wenn Du sie uns via Kontaktformular (hier klicken) stellst.
Wir beantworten Deine Frage gern so schnell als möglich und nehmen sie gegebenenfalls hier in diese Liste auf.